Der preußische Adler prangt seit 120 Jahren hoch über dem Dortmund-Ems-Kanal an den imposanten Türmen des Schiffshebewerks Henrichenburg in Waltrop. Bis heute hat der stählerne Aufzug für Schiffe nichts von seiner Faszination eingebüßt. Er wurde gebaut, um eine 14 Meter hohe Kanalstufe zu überwinden. Über 60 Jahre lang war die Anlage in Betrieb. Heute ist das Wahrzeichen ein beliebtes Ausflugsziel mit Wasserspielplatz und Schiffstouren. Es bietet vielfältige Möglichkeiten, das Leben und die Arbeit am Wasser zu erkunden.
Erwachsene: 5,00 Euro
Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen: 4,50 Euro
Ermäßigt*: 2,50 Euro
Kinder, Jugendliche, Schüler und Schülerinnen: frei
*Ermäßigungsberechtigt sind Bezieher von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende bis zum 30. Lebensjahr, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Menschen mit einem Grad an Behinderung ab 50.
Das Schiffshebewerk Henrichenburg ist einer von acht Standorten des LWL-Industriemuseums. Markenzeichen des Verbundmuseums ist das Portal der Maschinenhalle der Zeche Zollern in Dortmund. Sie gilt als Wiege der Industriekultur.
Das Schiffs-Hebe-Werk Henrichenburg ist sehr groß und hoch.
Sie sehen es schon von Weitem.
Das Schiffs-Hebe-Werk ist Aufzug für Schiffe.
Die Schiffe brauchen den Aufzug:
Weil es in Deutschland viele Kanäle gibt.
Aber das Wasser in den Kanälen ist verschieden hoch.
Bei Henrichenburg kommen 2 Kanäle zusammen.
Das Wasser in einem Kanal ist viel höher
als das Wasser im anderen Kanal.
Die Schiffe konnten nicht einfach in den anderen Kanal fahren.
Deshalb haben die Menschen das Schiffs-Hebe-Werk gebaut.
So funktioniert das Schiffs-Hebe-Werk
Das Schiffs-Hebe-Werk funktionierte wie ein großer Aufzug.
Das Schiff fuhr in den Aufzug hinein.
Der Aufzug fuhr dann mit dem Schiff
nach oben oder nach unten.
Das Schiff konnten dann auf dem anderen Kanal weiterfahren.
Das können Sie tun im Schiffs-Hebe-Werk
Sie können viele Gebäude besichtigen.
Zum Beispiel:
Die beiden oberen Türme.
Sie können beide Kanäle sehen
von den Türmen aus.
Das Kessel-Haus und die Maschinen-Halle
Das Kessel-Haus und die Maschinen-Halle
sind Gebäude vom Schiffs-Hebe-Werk.
Sie können im Kessel-Haus eine Ausstellung ansehen.
Sie sehen dann:
So ist das Hebe-Werk gebaut worden.
In der Maschinen-Halle sehen Sie Maschinen und Modelle.
Sie können an einem Modell vom Hebe-Werk ausprobieren:
So funktionert das Hebe-Werk.
Das Hafen-Gebäude ist oben am Kanal.
Sie können Ausstellungen ansehen im Hafen-Gebäude.
Es gibt immer wieder neue Ausstellungen.
Man sagt dazu auch: Sonder-Ausstellungen.
Sie können hier klicken.
Sie sehen dann:
Diese Sonder-Ausstellung gibt es gerade.
Oder rufen Sie uns an: Telefon 0 23 63 - 9 70 70.
Öffnungs-Zeiten
Das Museum ist geöffnet:
Dienstag bis Sonntag und an den Feier-Tagen
von 10 Uhr morgens bis 18 Uhr abends.
Das Museum hat montags geschlossen.
Außer:
Der Montag ist ein Feier-Tag.
Dann hat das Museum geöffnet.
Das Museum hat geschlossen: Vom 24. Dezember bis 1. Januar.
Kontakt
Adresse
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Westfälisches Landes-Museum für Industrie-Kultur
Am Hebewerk 26
45 731 Waltrop
Telefonnummer
Rufen Sie uns an.
Dann bekommen Sie mehr Informationen.
Telefon: 0 23 63 – 9 70 70
E-Mail
Oder Sie schreiben uns eine E-Mail:
schiffshebewerk@lwl.org
Eintritts-Preise
Junge Menschen unter 18 Jahren zahlen keinen Eintritt.
Erwachsene bezahlen 5 Euro Eintritt.
Erwachsene mit Ermäßigung,
zum Beispiel mit Schwer-Behinderten-Ausweis bezahlen 2,50 Euro Eintritt.
Die Begleit-Person hat freien Eintritt.
Erwachsene in einer Gruppe bezahlen 4,50 Euro Eintritt.
Die Gruppe muss 16 Erwachsene sein oder mehr.
Der Eintritt ist frei an bestimmten Tagen in allen LWL-Museen.
Sie können im Internet eine Liste sehe mit allen Tagen ohne Eintritt: Internet-Seite: Eintritts-freie Tage
Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.