Der preußische Adler prangt seit 120 Jahren hoch über dem Dortmund-Ems-Kanal an den imposanten Türmen des Schiffshebewerks Henrichenburg in Waltrop. Bis heute hat der stählerne Aufzug für Schiffe nichts von seiner Faszination eingebüßt. Er wurde gebaut, um eine 14 Meter hohe Kanalstufe zu überwinden. Über 60 Jahre lang war die Anlage in Betrieb. Heute ist das Wahrzeichen ein beliebtes Ausflugsziel mit Wasserspielplatz und Schiffstouren. Es bietet vielfältige Möglichkeiten, das Leben und die Arbeit am Wasser zu erkunden.
Erwachsene: 5,00 Euro
Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen: 4,50 Euro
Ermäßigt*: 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis 17 sowie Schüler:innen im Klassenverband: frei
*Ermäßigungsberechtigt sind Bezieher von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende bis zum 30. Lebensjahr, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Menschen mit einem Grad an Behinderung ab 50.
Das Schiffs-Hebe-Werk Henrichenburg ist sehr groß und hoch.
Sie sehen es schon von Weitem.
Das Schiffs-Hebe-Werk ist Aufzug für Schiffe.
Die Schiffe brauchen den Aufzug:
Weil es in Deutschland viele Kanäle gibt.
Aber das Wasser in den Kanälen ist verschieden hoch.
Bei Henrichenburg kommen 2 Kanäle zusammen.
Das Wasser in einem Kanal ist viel höher
als das Wasser im anderen Kanal.
Die Schiffe konnten nicht einfach in den anderen Kanal fahren.
Deshalb haben die Menschen das Schiffs-Hebe-Werk gebaut.
So funktioniert das Schiffs-Hebe-Werk
Das Schiffs-Hebe-Werk funktionierte wie ein großer Aufzug.
Das Schiff fuhr in den Aufzug hinein.
Der Aufzug fuhr dann mit dem Schiff
nach oben oder nach unten.
Das Schiff konnten dann auf dem anderen Kanal weiterfahren.
Das können Sie tun im Schiffs-Hebe-Werk
Sie können viele Gebäude besichtigen.
Zum Beispiel:
Die beiden oberen Türme.
Sie können beide Kanäle sehen
von den Türmen aus.
Das Kessel-Haus und die Maschinen-Halle
Das Kessel-Haus und die Maschinen-Halle
sind Gebäude vom Schiffs-Hebe-Werk.
Sie können im Kessel-Haus eine Ausstellung ansehen.
Sie sehen dann:
So ist das Hebe-Werk gebaut worden.
In der Maschinen-Halle sehen Sie Maschinen und Modelle.
Sie können an einem Modell vom Hebe-Werk ausprobieren:
So funktionert das Hebe-Werk.
Das Hafen-Gebäude ist oben am Kanal.
Sie können Ausstellungen ansehen im Hafen-Gebäude.
Es gibt immer wieder neue Ausstellungen.
Man sagt dazu auch: Sonder-Ausstellungen.
Sie können hier klicken.
Sie sehen dann:
Diese Sonder-Ausstellung gibt es gerade.
Oder rufen Sie uns an: Telefon 0 23 63 - 9 70 70.
Öffnungs-Zeiten
Das Museum ist geöffnet:
Dienstag bis Sonntag und an den Feier-Tagen
von 10 Uhr morgens bis 18 Uhr abends.
Das Museum hat montags geschlossen.
Außer:
Der Montag ist ein Feier-Tag.
Dann hat das Museum geöffnet.
Das Museum hat geschlossen: Vom 24. Dezember bis 1. Januar.
Kontakt
Adresse
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Westfälisches Landes-Museum für Industrie-Kultur
Am Hebewerk 26
45 731 Waltrop
Telefonnummer
Rufen Sie uns an.
Dann bekommen Sie mehr Informationen.
Telefon: 0 23 63 – 9 70 70
E-Mail
Oder Sie schreiben uns eine E-Mail:
schiffshebewerk@lwl.org
Eintritts-Preise
Junge Menschen unter 18 Jahren zahlen keinen Eintritt.
Erwachsene bezahlen 5 Euro Eintritt.
Erwachsene mit Ermäßigung,
zum Beispiel mit Schwer-Behinderten-Ausweis bezahlen 2,50 Euro Eintritt.
Die Begleit-Person hat freien Eintritt.
Erwachsene in einer Gruppe bezahlen 4,50 Euro Eintritt.
Die Gruppe muss 16 Erwachsene sein oder mehr.
Der Eintritt ist frei an bestimmten Tagen in allen LWL-Museen.
Sie können im Internet eine Liste sehe mit allen Tagen ohne Eintritt: Internet-Seite: Eintritts-freie Tage
Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.