Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Führungen für Gruppen

Termine für Gruppenführungen können individuell vereinbart werden. Nutzen Sie dafür das Anmeldeformular oder rufen Sie uns an unter Tel. 02363 9707-0.

Überblicksführung

Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmerzahl: maximal 25
Kosten: 40 Euro plus Eintritt

Wie funktioniert eine Schiffshebewerk? Wir probieren es aus. Wie hat eine Familie an Bord eines Motorgüterschiffs gelebt und gearbeitet? Wir begeben uns in den Laderaum des MS "Franz-Christian". Eine spannende Führung zum Unter- und Oberwasser des Schiffshebewerks Henrichenburg erwartet die Teilnehmer.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einer Rundfahrt mit dem Fahrgastschiff "Henrichenburg". Die Rundfahrt ist nicht im Preis der Führung enthalten.

Diese Führung bieten wir auch in Deutscher Gebärdensprache und Englisch an.

Familienführung

Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmerzahl: maximal 25
Kosten: 40 Euro plus Eintritt

Kinder und Eltern gehen auf eine abenteuerliche Schiffshebewerk-Erlebnisreise: Gemeinsam erforschen wir die Kraft, mit der die Schiffe 14 Meter hoch gehoben werden. Ausgerüstet mit Pütz und Schrubber wird der Arbeitsalltag an Bord eines Binnenschiffs erfahrbar. Eine erlebnisreiche Führung mit vielen handlungsorientierten Anteilen.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einer Rundfahrt mit dem Fahrgastschiff "Henrichenburg". Die Rundfahrt ist nicht im Preis der Führung enthalten.

Schleusenparkführung

Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl: maximal 25
Kosten: 50 Euro plus Eintritt

Der Schleusenpark Waltrop fasst - weltweit einzigartig - vier verschiedene Abstiegsbauwerke aus über 100 Jahren Technikgeschichte zusammen. Wie unterscheiden sich Schiffshebewerke von Sparschleusen? Warum ist nicht überall einheitlich gebaut worden? Wird der Schleusenpark Waltrop "UNESCO Welterbe"?

Erleben Sie vor Ort im Schiffshebewerk Henrichenburg und im Inforamtionszentrum Henrichenburg den historischen und technischen Hintergrund des Schleusenparks. Eine spannende Führung mit neusten Informationen zum Stand der UNESCO-Welterbe-Bewerbung erwartet die Teilnehmer. Die Führung startet im Schiffshebewerk Henrichenburg und endet im Informationszentrum Henrichenburg.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einer Rundfahrt mit dem Fahrgastschiff "Henrichenburg". Die Rundfahrt ist nicht im Preis der Führung enthalten.

Diese Führung bieten wir auch in Deutscher Gebärdensprache und Englisch an.

Auf die leichte Tour

Gruppenführung in leichter Sprache

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen

Kosten: 40 Euro plus Eintritt,
3 Begleitpersonen frei

Ein Hebewerk ist ein Fahrstuhl für Schiffe.
Aber wozu braucht man so einen Fahrstuhl überhaupt?
Und wie geht das?
So ein Schiff ist ja ganz schön schwer.

Besuchen Sie das LWL Museum
„Altes Schiffs-Hebewerk“
in Henrichenburg.

Wir erklären Ihnen in leichter Sprache
wozu man einen Fahrstuhl für Schiffe braucht.
Und wie er funktioniert.
Wir zeigen Ihnen auch,
wie das Leben auf einem Kanal-Schiff
früher war.

Das Besondere:
Sie werden von echten Experten
für leichte Sprache durch das Museum begleitet.
Die Führung wird von Menschen mit
Lern-Schwierigkeiten oder Handicap
durchgeführt.

Sie können diese Führung bei uns buchen.
Für eine  Gruppe von maximal 10 Personen.
Es können bis zu 3 Betreuer noch dazu kommen.
Bitte rufen Sie uns an.
Wir klären wann Sie kommen möchten.
und was wir noch wissen müssen,
damit es ein toller Tag für Sie wird.

Führungen sind an jedem Tag außer montags ab 10:00 Uhr möglich.
Termine nach Absprache unter Tel. 02363 9707-0.

Kulinarische Abendführung

Dauer: 1 Stunde plus Abendessen
Teilnehmerzahl: maximal 25
Kosten: 28 Euro Erwachsene, 20 Euro Kinder bis 14 Jahre inklusive Führung, Eintritt, Abendessen und ein Getränk

Das beleuchtete Schiffshebewerk mit seinen Oberhaupttürmen, den Kugeln und Lanzenspitzen hat am Abend eine besondere Faszination. Auch die Maschinenhalle mit der Ausstellung zur Geschichte der Binnenschifffahrt, des Schiffshebewerks und des Kanalsystems vermittelt dann eine besondere Stimmung.
 
Eine Turmbesteigung auf die beleuchteten Oberhaupttürme verspricht auch im Dunkeln Weitblick auf das Oberwasser mit den historischen Schiffen und schwimmenden Arbeitsgeräten. Ein Besuch des Museumsschiffes „Franz-Christian“ vermittelt Eindrücke, wie es spät abends wohl früher auf dem Schiff, das Arbeitsplatz und Lebensmittelpunkt einer Binnenschifferfamilie war, zugegangen ist.
 
All dieses wird abgerundet mit einem Abendessen im benachbarten Restaurant „Inos“. Das Ausflugslokal wurde schon 1898, ein Jahr vor dem Schiffshebewerk, eröffnet und passt mit seinem stilvollen Ambiente gut zum Museum.

Fremdsprachige Führungen

Die Führungen sind in Englisch buchbar und kosten 52 Euro pro Gruppe plus Eintritt.

Führungen in deutscher Gebärdensprache

Die oben gekennzeichneten Führungen in Deutscher Gebärdensprache werden von Rainer Miebach angeboten und kosten 52 Euro pro Gruppe plus Eintritt.